Logo einwandern-schweiz

Schweiz

DIE SCHWEIZ IM ÜBERBLICK

Verschaffe dir einen kleinen Überblick über die Schweizer Staatskunde und Demokratie.

regionen schweiz

Eingebettet zwischen den Alpen und dem Juragebirge ist die Schweiz ein Kommunikations- und Transportzentrum zwischen Nord- und Südeuropa.

Hier treffen europäische Kulturen und Sprachen aufeinander. Kein anderes Land bietet auf so engem Raum eine solche Vielfalt. Der hohe Entwicklungsstand der Schweizer Wirtschaft ist auf eine freiheitliche Wirtschaftsordnung, politische Stabilität und enge Verflechtungen mit ausländischen Volkswirtschaften zurückzuführen.

Der Staat schafft die notwendigen Rahmenbedingungen und greift nur dort ein, wo es im Allgemeininteresse liegt. Ein qualitativ hochwertiges Bildungssystem und eine hervorragende Infrastruktur sind die Grundlage der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.

Der Regierungssitz ist Bern, welches faktisch auch die Hauptstadt bildet. Juristisch gesehen gibt es allerdings keine Hauptstadt in der Schweiz.

Die Schweiz hat aktuell 8.824.554 Millionen Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 200 Einwohner pro km².

In der Schweiz spricht man Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Diese Sprachen sind als gleichberechtigte Amtssprachen festgelegt und akzeptiert.

Die Währung der Eidgenossen heißt Schweizer Franken. Das Kleingeld trägt die Bezeichnung Rappen.

Abkürzung für Schweizer Franken: CHF, Nach der Münzverordnung ist im Deutschen auch die Abkürzung Fr. als korrekt zu akzeptieren.

Abkürzung für Rappen: Rp (französisch c., italienisch ct., rätoromanisch rp.)

1 CHF = 100 Rp.

Die von der Schweizerischen Nationalbank herausgegebenen Schweizer Franken sind auch die amtliche Währung für das Fürstentum Liechtenstein. Selbst für Einwohner der italienischen Exklave Campione d’Italia ist der Schweizer Franken das liebste Zahlungsmittel, obwohl dort eigentlich der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel ist. Schweizer Franken gelten traditionell als harte und stabile Währung, was für die Gesundheit und Stärke der Schweizer Wirtschaft spricht. In Zeiten grosser Krisen besinnt man sich auch im Ausland gern auf den Schweizer Franken als sichere Geldzuflucht.

Du möchtest in der Schweiz arbeiten?
Entdecke jetzt dein neues Jobangebot.

Klicke direkt zum passenden Thema:

In nur 90 Sekunden erklärt Auswandern Schweiz!

Wir sind die einzigste Full Service Agentur und bieten dir alles kostenlos, rund um das Thema Jobs Schweiz, Wohnungsvermittlung und alle weiteren Themen rund um das Auswandern in die Schweiz

Für weitere Informationen klicke jetzt das Video.

Play Video about Einwandern Schweiz erklärung

Grosses Netzwerk

Schweizweiten Zugriff auf Firmenportale

Transparent

Direkter Einbezug in die Vermittlung

Unkompliziert

Durch unsere grosse Erfahrung haben wir gute Lösungen

Welche Sprachen werden in der Schweiz gesprochen?

In der Schweiz werden insgesamt 4 verschiedene Sprachen gesprochen. Alle diese Sprachen zählen ebenfalls als Amtssprachen. Aufgrund der geografischen Lage der Schweiz, kann man sich schon denken, welche Sprachen in der Schweiz gesprochen werden. Zu ihnen zählen:

• Deutsch
• Französisch
• Italienisch
• Rätoromanisch

Rätoromanisch ist eine Sprache, die wohl weniger bekannt ist. Die Sprache selbst ähnelt sehr dem Latein. Rätoromanisch wird hauptsächlich in der Schweiz und in Italien gesprochen.

Sprachen-der-Schweiz
Die Schweiz

Die Sprachen der Schweiz

Die Schweiz ist ein Land mit einer reichen sprachlichen Vielfalt, die eine faszinierende kulturelle Erfahrung bietet. Erfahre mehr über die Landessprachen, die Amtssprachen, die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und die

Weiterlesen »

SCHWEIZER GESCHICHTE

Die Schweiz hat sich im Laufe der Zeit von einem losen Verbund autonomer Kantone zu einem modernen Bundesstaat gewandelt.

Die Schweiz
im Laufe der Zeit

Über die Schweiz

Die Schweizer Geschichte ist stark von der Reformation und den darauffolgenden Kämpfen und Kriegen zwischen Katholiken und Protestanten geprägt. Ende des 18. Jahrhunderts besetzte das revolutionäre Frankreich die Schweiz und gründete mit der Republik Helvetia einen Zentralstaat nach französischem Vorbild. Bald brach der Bürgerkrieg aus und die französischen Truppen kehrten in die Schweiz zurück.

1803 unterzeichnete Napoleon in Paris die Versöhnungsakte, und die Helvetische Republik wurde wieder zu einer Konföderation von 19 Staaten.

Auf dem Wiener Kongress von 1815 garantierten die europäischen Mächte der Schweiz die «immerwährende Neutralität». Die Kantone Wallis, Genf und Neuenburg schlossen sich der Schweizerischen Eidgenossenschaft an, die die Grenzen der heutigen Schweiz weitgehend definiert.

Mit der Verkündung der Bundesverfassung im Jahr 1848 wurde die Schweizerische Eidgenossenschaft endgültig von einem losen Bund selbständiger Kantone in einen modernen Bundesstaat umgewandelt.

Du möchtest in der Schweiz arbeiten?
Entdecke jetzt dein neues Jobangebot.

Die Hauptstadt der Schweiz

Oftmals hört man, dass Bern die Hauptstadt der Schweiz ist. Das ist aber falsch. 

Bern ist zwar der Sitz des Bundesrats und der Bundeskanzlei, aber aus der Bundesverfassung von 1999 geht keine klare Aussage aus, was die Hauptstadt betrifft. Bern gilt nur basierend auf der Tatsache, dass der Regierungs- und Parlamentssitz sowie zahlreicher Botschaften dort angesiedelt sind, als Hauptstadt.

Hauptstadt Schweiz
Die Schweiz

Hauptstadt Schweiz

Der Bundesstaat der Schweiz wurde gegründet, als National- und Ständerat am 28. November 1848 beschlossen, Bern als Bundessitz und Sitz weiterer hoher Bundesinstitutionen festzulegen. Vor

Weiterlesen »
DIe Schweiz
die schweiz
Du möchtest in der Schweiz arbeiten?
Entdecke jetzt dein neues Jobangebot.

Sehenswürdigkeiten in der Schweiz

Die Schweiz bietet unterschiedlichste Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Im weiteren Verlauf zeigen wir dir unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten, bei denen es sich wirklich lohnt, mal vorbeizuschauen.

Die Berge der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihre schönen und hohen Berge. Jährlich zieht es viele Wanderer und Kletterer in die Schweiz, allein aufgrund der großartigen Landschaften, bestehend aus Bergen, Seen, Flüssen und Tälern.

Der höchste Berg der Schweiz ist die Dufourspitze mit einer Höhe von 4634 Metern. Nach ihr kommt der Dom mit einer Höhe von 4527 Metern.

Tour zur Dufourspitze

Die Tour zur Dufourspitze gilt als besonders anspruchsvoll. Sie gilt als anspruchsvoller als der Aufstieg zum Mont Blanc. Die Standart-Tour beginnt in der Gemeinde Zermatt und führt über die Monte-Rosa-Hütte auf 2883 Metern Höhe. Es müssen etwa 1753 Höhenmeter überwunden werden und der Aufstieg dauert etwa 6 Stunden und 30 Minuten.

Die Gemeinde Zermatt ist generell ein schöner Ort zum Starten einer Wanderung. Von dort aus starten viele Wanderer und Kletterer, um am Fuss des Matterhorns eindrucksvolle Touren zu absolvieren. Ebenfalls befinden sich dort berühmte Après-Ski-Bahnen.

Sehenswürdige Städte

Es fällt nicht leicht, ein Ranking für die schönsten bzw. sehenswürdigsten Städte der Schweiz zu erstellen, weil man in jeder Stadt der Schweiz viel zu sehen hat, besonders was Landschaften und Kultur angeht.

Thun ist beispielsweise einer dieser Städte. Im Berner Oberland findest du die ruhige und schöne Stadt am Thunersee. Neben dem See fliesst auch die Aare direkt durch die Stadt. In der mittelalterlichen Altstadt überqueren alte Brücken den Fluss.

Über der Stadt befindet sich das Schloss Thun. Von dort aus kann man nicht nur die gesamte Stadt überblicken, man sieht auch wunderbar die Berge um die Stadt herum sowie den Thunersee.

Eine weitere schöne Stadt, die du mit auf deine Besuchsliste schreiben solltest, ist Zürich. Zürich hat ungefähr 410000 Einwohner und liegt am Zürichsee. Zürich hat eine besonders sehenswerte Altstadt. Die Altstadt liegt im Mittelpunkt der Stadt.

Auch der Züricher Zoo ist ein besonders sehenswerter Ort. Die Anreise nach Zürich ist besonders einfach über dem Flughafen von Zürich, er ist der größte Flughafen der Schweiz.

Urlaub in der Schweiz

Die im Herzen Europas gelegene Schweiz ist wahrscheinlich das interessanteste Land der Alpen, mit Gipfeln wie dem Matterhorn und dem allseits berüchtigten Eiger. Aber nicht nur Wintersportler oder Bergsteiger finden ihre Leidenschaft in beliebten Skigebieten oder abenteuerlichen Kletterrouten.

Auch für Wanderer und Familien bietet die Schweiz beeindruckende Landschaften und Touren. Ebenso Kulturinteressierte kommen mit den Schweizer Städten, wie Zürich, Luzern oder Genf, die meist am See liegen, nicht zu kurz. Auf einer Reise durch die Schweiz gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken und zu erkunden.

 

Einreise in die Schweiz

Eine Einreise für deutsche oder andere EU-Bürger ist meistens unproblematisch. Als Dokument für eine Einreise in die Schweiz reicht ein Reisepass, vorläufiger Reisepass, Personalausweis, vorläufiger Personalausweis oder ein Kinderreisepass.

Die Schweiz ist unter anderem Vertragspartei des europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.

Alle Reisedokumente ausser einem vorläufigen Personalausweis dürfen bei der Einreise höchstens ein Jahr abgelaufen sein. Ein Visum ist für die Einreise in die Schweiz als deutscher Staatsbürger nicht notwendig. Die Schweiz gilt als EU-Aussengrenze, daher sind bei der Einreise die Einfuhrbestimmungen für Währungen und Waren zu beachten.

Du möchtest in der Schweiz arbeiten?
Entdecke jetzt dein neues Jobangebot.

Die wichtigsten Daten der Schweizer Geschichte

Auf das Ende der römischen Herrschaft und den Einfall germanischer Stämme aus dem Norden folgt die grundsätzlich als frühes Mittelalter bezeichnete Periode. Während einer kurzen Zeit um 800 regiert Karl der Grosse über einen grossen Teil Westeuropas, inklusive die Schweiz, doch sein Reich zerfällt rasch wieder. Danach entwickelt sich ein Feudalsystem. Klöster bewahren das Erbe des lateinischen Lernens und entwickeln neue landwirtschaftliche Methoden.

Gilt als Gründungsjahr der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Die Vertreter der drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden schworen einen Eid, gemeinsam ihre Freiheit zu verteidigen (Der Rütlischwur). Ihre Zustimmung hielten sie in einem Dokument fest, dem Bundesbrief, der heute als Gründungsakt der Schweizerischen Eidgenossenschaft gilt.

Der Legende zufolge wird Wilhelm Tell vom Habsburger Vogt Gessler gezwungen, mit der Armbrust einen Apfel vom Kopf seines Sohns zu schiessen. Tell schafft den Apfelschuss und tötet kurz darauf den Vogt. Tell und seine Geschichte wurden Teil des Gründungsmythos der Eidgenossenschaft. Ob Tell wirklich gelebt hat, lässt sich weder schlüssig beweisen, noch völlig widerlegen. Die Geschichte könnte einen historischen Kern haben.

Nach einem Friedensschluss mit dem habsburgischen Herrscher Maximilian I. im Schwabenkrieg verteidigte der Bund erfolgreich seine faktische Unabhängigkeit innerhalb des Reiches.

Der Dreissigjährige Krieg zerstörte grosse Teile Europas. Der Föderation gelang es, neutral zu bleiben. Der Kanton Graubünden, der noch nicht der Eidgenossenschaft beigetreten war, wurde aufgrund seiner strategischen Bedeutung zum Schlachtfeld zwischen französischen, österreichischen und spanischen Armeen.

Der Dreissigjährige Krieg endete mit dem Westfälischen Frieden. Durch diesen Vertrag haben die europäischen Mächte auch die Unabhängigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft rechtlich anerkannt.

Ein Grossteil des heutigen Schweizer Territoriums ist von französischen Truppen besetzt, und auf Schweizer Territorium sind Kämpfe ausgebrochen, an denen österreichische und russische Truppen beteiligt waren. Auf französischen Druck hin wurde die Republik Helvetia mit einer zentralen Struktur nach französischem Vorbild gegründet.
Nachdem diese bald durch den Bürgerkrieg wieder zerrissen wurde, kehrten französische Truppen in die Schweiz zurück.

Da die zentralisierte Helvetische Republik nicht funktionierte, wurde auf Druck Napoleons in Paris ein Vermittlungsakt unterzeichnet: Die Helvetische Republik war wieder eine Föderation von 19 Staaten.

Auf dem Wiener Kongress von 1815 garantierten die europäischen Mächte der Schweiz die «immerwährende Neutralität». Die Kantone Wallis, Genf und Neuenburg traten der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei, wodurch die Grenzen der Schweiz heute weitgehend gezogen sind.

Der Sonderbundskrieg, die bisher letzte militärische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden, war ein kurzer Bürgerkrieg zwischen sieben konservativen katholischen Kantonen und den mehrheitlich liberalen protestantischen Kantonen.

Das Ergebnis des Krieges (die Kapitulation der katholischen Staaten) gipfelte in dem ehemals losen Staatenbund, einer neuen Bundesverfassung, die zum modernen Bundesstaat wurde, und einem aus zwei Kammern bestehenden Bundesparlament.

Die Zentralregierung übernimmt die Aufgaben der Länder in Bereichen wie der Aussen- und Finanzpolitik. Zweck der Verfassung ist es, die unterschiedlichen Interessen der Kantone mit den Interessen des gesamten Bundesstaates zu verbinden.

Die Schweiz bleibt im Ersten Weltkrieg neutral.

Die Schweiz bleibt im Zweiten Weltkrieg neutral.

Deutsche Nationalmannschaft gewinnt in Bern die Fussballweltmeisterschaft. Das Wunder von Bern war geboren.

Schweizer Männer akzeptieren die Einführung des Wahl- und Stimmrechts für Frauen auf Bundesebene in einer Volksabstimmung. Die Entscheidung fiel mit 66 Prozent Ja-Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 58 Prozent.

Das Schweizer Stimmvolk stimmt in einem Referendum dem neuen französischsprachigen Jura-Kanton zu. Das Gebiet gehörte zuvor zum deutschsprachigen Kanton Bern. Die föderalen Verfassungsänderungen, die zur Schaffung eines neuen Staates erforderlich sind, kommen nach jahrzehntelangen Spannungen zwischen Separatisten und Antiseparatisten.

Wie viele Kantone hat die Schweiz und welche gibt es?

In der Schweiz gibt es 26 Kantone. Jeder Kanton hat eine eigene Kantonsverfassung. Teilweise sind die Sprachen, die in einem Kanton gesprochen werden, verschieden, denn in der Schweiz gibt es 4 Amtssprachen. Folgende Kantone gehören zu der Schweiz:

Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Appenzell A.Rh., Appenzell I.Rh., Sankt Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf, Jura

Zu den Kantonen mit der höchsten Einwohneranzahl gehören Zürich mit 1.553.423 Einwohner und Bern mit 1.042.980 Einwohner.

0 +
Einwanderer
0 +
Sprachen
0 m
Einwohner
0
Nationen
Du möchtest in der Schweiz arbeiten?
Entdecke jetzt dein neues Jobangebot.

Brauchtum und Tradition

Die Schweizer haben es schon immer vorgezogen, ihre lokalen Bräuche beizubehalten – und so ein reiches kulturelles Angebot und lebendige Traditionen ins Land zu bringen.

Tradition Schweiz

Ob zum Tanzen oder nicht – in der Schweizer Volksmusik wird hauptsächlich Tanzmusik gespielt.

Üblicherweise hört man „Schwyzerörgeli“ (Akkordeon) sowie Violine, Kontrabass, Klarinette und in manchen Regionen Hackbrett oder Trumpi (Maultrommel). Die alpenländische Volksmusik entwickelte sich durch die ungeschriebene Weitergabe von Fertigkeiten und Kompositionen – über Generationen, Jahrzehnte, Jahrhunderte. Die älteste bekannte Kuhreihe stammt aus Appenzell und wurde 1545 urkundlich erwähnt. Ursprünglich ein Musik- und Signalinstrument der Hirten, gilt das Alphorn als urschweizerisch, ebenso wie die zahlreichen Jodlerchöre, die sich seit dem 19. Jahrhundert gebildet haben. Generell zeichnet sich die Schweiz durch eine breite Laienmusikszene aus. Fast jedes Dorf hat mindestens einen Chor oder eine Blaskapelle. 

Das Essen in der Schweiz ist ein Potpourri verschiedener Ländereinflüsse, sie verbindet die Küchen ihrer Nachbarstaaten und schafft daraus mit regionalen Zutaten eine einheimische Küche.

Es gibt einige typische Schweizer Gerichte und Spezialitäten wie Fondue, Älplermagronen oder Schokolade. Allerdings ist es schwierig, von einer echten Schweizer Küche zu sprechen. Es gibt eine Küche mit Berner Platte und Berner Rösti. Eine Küche mit Waadtländer Saucisson und Lauchgemüse. Eine Küche mit St. Galler Ribelmais und Felchen aus dem Bodensee. Das Wallis ist berühmt für sein Raclette, das Bündnerland für seine Capuns, Zürich für sein Geschnetzeltes, Luzern für seine Chügelipastete und das Tessin für seine Mortadella und Luganighe. Würste, die gibt es überall:  Die Schweiz, ein reiches Land mit fast 350 verschiedenen Würsten. Das ist – gemessen an der Landfläche – eindeutig Weltrekord. Die Schweizer Weine sind übrigens nicht die besten der Welt, aber sie bewegen sich dorthin. Neben den bekannten Klassikern sorgt die Erweiterung um neue und autochthone Sorten für ein einzigartiges Degustationserlebnis im Schweizer Weinland.

In der Schweiz gibt es eine grosse Zahl von Kalenderbräuchen – die Mehrzahl sind heidnischen Ursprungs oder religiös verankert.

Die Art und Weise, wie das Fest gefeiert wird, ist je nach Saison und Region sehr unterschiedlich. Einige von ihnen blicken auf lange Traditionen zurück, andere sind jüngeren Datums. Viele Veranstaltungen spiegeln die Aktivitäten des Landwirtschaftsjahres wider, wie zum Beispiel der Beginn der Rebarbeit im Frühling, die Alpauffahrt oder Alpabfahrt im Sommer und das Weinfest, Chästeilet und Älplerchilbis im Herbst. Weil die Bauern im Winter weniger arbeiten als zu anderen Jahreszeiten, gibt es mehr Feste und Bräuche. Bis heute steht auch die Austreibung des Winters auf der Tagesordnung böser Geister und Dämonen – eine Tradition, die in zahlreichen Faschings- und Jahresabschlussbräuchen gipfelt. Andere Feierlichkeiten erinnern an historische Ereignisse, wie zum Beispiel große Siege in historischen Schlachten.

Sportbräuche hinkten dem internationalen Sport lange hinterher – aber in letzter Zeit sind sie wieder zu ihrer besten Form zurückgekehrt.

Während sportliche Bräuche, insbesondere regional oder lokal, oft völlig in Vergessenheit geraten, erfreuen sich manche Sportarten wieder zunehmender Beliebtheit. Grossanlässe wie das Eidgenössische Schwingen oder das Älplerfest ESAF erfreuen sich wachsender Beliebtheit, 2010 stellte das Fest mit 250’000 Gästen einen neuen Rekord auf und ist damit das grösste Schwingfest der Welt überhaupt. Es ist erwähnenswert, dass keine zusätzlichen Polizisten zur Aufrechterhaltung der Ordnung erforderlich sind, die Autorität des Sprechers ist völlig ausreichend. Athletische Schwinger, kraftvolle Steinstösser und schlagstarke Hornusser zeigen ihr Können bei einer mehrtägigen Feier, begleitet von der Musik von Jodlerchören und Handörgeli-Kappellen.

Die Landwirtschaft in der Schweiz hat eine lange Geschichte. Heute geht man von 4000 v. Chr. aus. Es wurden Weiden oberhalb der Baumgrenze genutzt.

Die Käseproduktion im Sommer hilft den Menschen, Milch zu sparen und Vorräte für den langen Winter zu schaffen. Während der Alpwirtschaft entwickelten sich verschiedene Bräuche, wie festliche Auf- und Abzüge, Andachten, Älplerchilbi oder Chästteilet – Traditionen, die bis heute sorgsam gepflegt werden. Aus der Ferne sieht das Leben in den Alpen romantisch aus: das Läuten der Glocken, ein Grashalm im Mundwinkel, die Fülle der Natur, der Sonnenuntergang auf den Berggipfeln und das Kerzenlicht auf dem Holztisch. Darüber hinaus bedeutet der Beruf aber harte Handarbeit und ein einfaches Leben, was in letzter Zeit Städter aus dem In- und Ausland anzieht.

Teleboy

Jetzt von Internet-Kombi-Angebot profitieren

Auf den oberen Button klicken und direkt von Preisvorteil profitieren oder den Code: EINWANDERNSCHWEIZ50
auf der letzten Seite im Bestellprozess einlösen. Dieser gilt nur für das Internet-Abo (oder Kombi-Abo).

Ein kleiner Auszug aus dem Schwitzerdütsch

Schweizerdeutsch ist die Sammelbezeichnung für den alemannischen Dialekt, der von allen Bevölkerungsschichten in der Deutschschweiz gesprochen wird.

Auf Wiedersehen

Butter

Entschuldigung

Badeanstalt, Freibad

Kneipe

bisschen

Katze

arbeiten

Ohrfeige

Unsinn, Kohl

Fliege

nicht wahr

Trottel, Dummkopf

Junge

Guten Morgen

essen, etwas Kleines essen

Kartoffel

sauer, genervt

Schluckauf

Hallo

Stürmisch regnen

quatschen

toll, cool, locker

Mädchen

Danke

Mittagessen

Kleingeld

Guten Abend

Schnupfen

Angeber

sehr

zuschmeissen

Fussball spielen

Schnecke oder Fünf-Franken-Stück

freches Kind

Dummschwätzer

Tausend

sofort

Fahrrad

verarschen

Kleines Weissbrot

frühstücken

Abendessen

Jetzt unverbindlich und kostenfrei beraten lassen

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir für dich kostenfrei den perfekten Job und Wohnung für deine Auswanderung in die Schweiz finden.

Kontaktformular

Dein Ansprechpartner

Eric John

Einwandern Schweiz

Berater Einwandern Schweiz
Berater Einwandern Schweiz

Ich freue mich, dich und deine Familie rund um das Thema einwandern in die Schweiz zu beraten und zu unterstützen. Ich freue mich auf deine Anfrage.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
Google Bewertungen

Wir unterstützen dich beim Auswandern in die Schweiz in allen Bereichen

Unsere Experten beraten dich gerne kostenfrei